Zunächst möchten uns bei allen bedanken, die letzte Saison ihre Pflichtstunden geleistet haben. Ihr unterstützt, wertschätzt und erhaltet damit den Verein und unsere Gemeinschaft. Herzlichen Dank dafür! Durch Euer Engagement konnten wichtige Großprojekte, wie der Zaunbau und der Abriss des alten Schuppens, aber auch die kleinen und nicht weniger wichtigen Arbeiten im Verein umgesetzt werden.
In dem Zusammenhang ist aber auch aufgefallen, dass sich oftmals die selben Pächter für die Gemeinschaft einsetzen. Für die betroffenen Pächter ist im Laufe der Jahre mittlerweile ein großer Stundenüberschuss angefallen. Dies ist und soll natürlich nicht der Sinn der Gemeinschaftsstunden sein. Vielmehr soll jeder Pächter dazu angehalten werden, im Rahmen seiner Möglichkeiten den Verein zu unterstützen. Hinzu kommt, dass bei einem Wechsel der Verantwortlichen eine Übertragung über mehrere Jahre nicht mehr nachvollziehbar ist.
Daher beabsichtigt der Vorstand folgendes:
In einer Saison können maximal 12h angerechnet werden. Das heißt 8 Stunden für das aktuelle Jahr und 4 als Überstunden für das kommende Jahr. Natürlich begrüßen wir, als Gemeinschaft, darüber hinaus gehendes Engagement und wollen an dieser Stelle keine Grenzen ziehen.
Es kann also jede/r für sich entscheiden inwieweit er/sie die eigene Zeit für die Gemeinschaft einsetzt. Ebenso soll dies ein Appell an alle sein, die Pächter zu entlasten und zu unterstützen, die sich jede Saison aufs neue viele Stunden für uns alle einsetzen.
Wir sind eine Gemeinschaft und jeder sollte in seinem Möglichen seinen Beitrag dazu leisten.
In der Mitgliederversammlung am 04. Juni 2024 wurde mehrheitlich durch die Pächter beschlossen, dass jede Parzelle den Nachweis einer bestehenden Laubenversicherung bis zum 31. Dezember 2024 zu erbringen hat. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlungen, auch dieser, wurden in allen Schaukästen ausgehängt. Im Herbst 2024 erfolgte zudem eine erneute Erinnerung an die Einhaltung der Frist. Sämtliche notwendigen Dokumente und Informationen sind außerdem auf unserer Vereinswebsite abrufbar. Für Pächter, die an Mitgliederversammlungen nicht teilnehmen (können), besteht die Pflicht, sich über die gefassten Beschlüsse zu informieren. Wie der Volksmund sagt: "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe." Ein Verein ist keine Einbahnstraße, und wir alle tragen gemeinsam Verantwortung. Die Pächter haben Rechte, aber ebenso auch Pflichten. Anfallende Ordnungsgebühren für z.B. Versäumnisse, 2. Mängelbriefe oder nicht Einhaltung von Beschlüssen wurde in der Mitgliederversammlung am 06. Mai 2023 in der Beitrags- und Gebührenordnung mehrheitlich beschlossen. Laut unserer Satzung ist für Beschlüsse keine Unterschrift der einzelnen Pächter erforderlich, sondern lediglich die einfache Mehrheit der anwesenden Vereinsmitglieder. Wer also nicht an der Mitgliederversammlung teilnimmt, gibt damit sein Abstimmungsrecht an die anwesenden Mitglieder ab, ist aber nicht von der Wirksamkeit der Beschlüsse befreit, die für alle gelten. Nach Rücksprache mit dem Stadtverband gilt: Neue Vereinsmitglieder sind mit der Unterzeichnung eines Pachtvertrages verpflichtet, eine Laubenversicherung nachzuweisen. Bestehende Pächter sind hiervon grundsätzlich befreit, es sei denn, es wurde – wie in unserem Fall – in einer Mitgliederversammlung beschlossen. Ordnungsgelder dienen nicht der Bereicherung des Vereins, sondern sind als Aufwandsentschädigungen für zusätzlich erhöhten Zeitaufwand zu verstehen. Der Verein ist nicht allein der Vorstand, sondern wir alle sind der Verein – mit all unseren Rechten und Pflichten.
Bitte überweist die fällige Summe bis zum 15.03.2025, um weitere Kosten zu vermeiden. Wer immer noch keinen Nachweis erbracht hat, holt dies bitte bis zum 31.03.25 nach um weitere Kosten zu vermeiden.
Dieses Jahr gibt es wieder den Wettbewerb für naturnahes Gärtnern in Dresdner Kleingartenanlagen. Im letzten Jahr war eine Pächterin von uns unter den ersten 3 Plätzen.
Macht mit und zeigt, dass Dresdner Kleingärten nachhaltig bewirtschaftet werden und wir Pächter Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt legen.
Wie Ihr sicher mitbekommen habt, hat sich im Dezember in Sachen Elektrik ein bisschen was getan. Wir freuen uns, das ein 2. großes Thema „das Hauptstreckenkabel“ erfolgreich erledigt ist. Nichts desto Trotz, gibt es noch viel zu tun. Unsere AG Elektro ist Mitten in der Planung und Organisation bzgl. der Erneuerung der Unterverteilerkästen. Der Plan ist es in diesem Jahr (je nach Kosten) die ersten 1 bis 5 Unterverteilerkästen zu erneuern. Wir halten Euch weiterhin auf dem laufenden. Die betroffenen Pächter der 5 Unterverteilerkästen erhalten mit der Pachtrechnung genauere Informationen. Der Vereinselektriker Christian Jobst ist nicht mehr als Vereinselektriker tätig. Falls Ihr Probleme mit eurer Elektro-Anlage habt, müsst Ihr bitte eine externe Firma kontaktieren. Die AG Elektro hat auch noch ein kostengünstigeres Angebot für die Lauben-Prüfungen einholen können. Genaueres zur Kosten und Terminen folgt.
Als Info: Gartenfreund Jobst ist nicht mehr als Vereinselektriker tätig. Falls Ihr Probleme mit eurer Elektro-Anlage habt, müsst Ihr bitte eine externe Firma kontaktieren.
Ab diesem Jahr müsst ihr Euch für die Arbeitseinsätze anmelden. Dafür erhaltet ihr ab Mitte Februar bei uns im Vereinshaus oder auch auf der Website ein Anmeldeformular, welches ihr ausgefüllt wieder abgebt. Das lässt uns die Arbeitseinsätze besser planen und organisieren. Dazu werden wir die geplanten Aufgaben für den Arbeitseinsatz aushängen und ihr könnt Euch dann darauf hin verbindlich anmelden.
Wir hoffen, das das gut von Euch angenommen wird und uns die Planung ein wenig vereinfacht.
Die Vorbereitungen zur Erstellung der Pachtrechnungen sind in vollem Gange und wir planen diese spätestens am 15. Februar 2025 zu verschicken.
Bereits jetzt möchten wir Euch über eine Neuigkeit hierzu informieren.
In diesem Jahr gibt es Seitens der DREWAG im Bezug auf das Wasser eine Neuerung. Der Trinkwasserpreis an sich wird etwas billiger. Jedoch wurde uns bisher eine Grundgebühr in Höhe von ca. 200 € berechnet. Ab diesem Jahr ist es so, das die DREWAG eine Systemgebühr in Rechnung stellt. Diese ist abhängig vom Gesamtverbrauch des Vereins und der Hauptanschlüsse. Laut einem Rechner der DREWAG und der Verbrauchszahlen vom Vorjahr, müssen wir mit einer Systemgebühr von 3.600 € rechnen. Um weiterhin allen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können, müssen wir bereits jetzt reagieren und haben daher im Vorstand beschlossen 10 € pro Parzelle auf der Pachtrechnung als Vorauszahlung umzulegen. Zur Mitgliederversammlung werden wir dann einen gemeinsamen Beschluss fassen, wie die Systemgebühr anteilig für jeden umgelegt werden soll. Das heißt es gibt mehrere Möglichkeiten: 1. an Hand der Parzellengröße, 2. des Verbrauchs je Parzelle oder jeder zu gleichen Teilen.
Ihr habt Interesse an einer Fachberater/innen-Ausbildung?
Interessenten für die Ausbildung müssen kein Vorwissen mitbringen, jedoch ist Interesse und Engagement unverzichtbar. Aufgeschlossenheit gegenüber dem naturnahen Gärtnern und einer Ökologische Gartenbewirtschaftung sollten selbstverständlich sein. Es wird erwartet, dass anschließend das in der Ausbildung erworbene Wissen beispielhaft angewendet und in geeigneter Form an die Vereinsmitglieder weitergegeben wird.
Die Ausbildung umfasst einen 150- Stunden Lehrgang in der Fachschule für Agrartechnik und Gartenbau in Pillnitz. Der Lehrgang ist in 4 Fachbereiche geteilt und beginnt ab Juni 2025. Jeweils einmal im Monat 3 Tage (Donnerstag bis Samstag) in der Zeit von 8-17 Uhr.
Ihr habt Interesse oder weitere Fragen? Meldet euch Bei uns.
Wie ihr sicher schon bemerkt habt, wurden in den Wintermonaten unsere Vereinsgebäude mit Graffiti beschädigt. Wir haben die Sachbeschädigungen bei der Polizei zur Anzeige gebracht - bisher gibt es noch keinen Ermittlungserfolg.
Zu Saisonbeginn sollen die Vereinsgebäude wieder hübsch gemacht werden. Hat jemand von Euch Lust, Zeit oder Ideen uns dabei zu Unterstützen. Vielleicht hat ja wer Graffiti- Erfahrung und würde passend zum Verein ein Kunstwerk entstehen lassen und somit seine Arbeitsstunden ableisten.
Wir wollen Euch herzlich im Jahr 2025 begrüßen und freuen uns darauf, 2025 gemeinsam mit Euch zu erleben. Wir hoffen, das euch das kommende Jahr viele schöne Stunden im Grünen bescheren wird.
Das Gartenjahr wird hoffentlich wieder für eine reiche Ernte sorgen und uns interessante Übern-Zaun Gespräche bringen. Lasst uns das Jahr mit Freude, Tatendrang und Gemeinschaftsgeist beginnen. Wir brauchen wieder all Eure Unterstützung um für eine schöne Gartenanlage zu sorgen.
Am 26.10.2024 werden Strom und Wasser zwischen 8 – 12 Uhr abgelesen. Seid dafür bitte im Garten. Wer nicht da sein kann, hat am 02.11.2024 von 9 – 12 Uhr nochmals die Chance die Zähler ablesen zu lassen.
!!! ACHTUNG: Parzellen, deren Zählerstände uns nicht bis zum 30.11.2024 vorliegen, zahlen eine Ordnungsgebühr von 25,00 € gemäß Beitrags- und Gebührenordnung !!!
Der letzte Arbeitseinsatz findet ebenso an diesem Tag statt (siehe detaillierter Aushang). Einen Grünschnittcontainer wird es wie immer geben, wo ihr gegen einen Aufpreis Euren Grünschnitt abgeben könnt.
Die Teilnehmer der WEIHNACHTSFEIER werden gebeten sich zur Sprechstunde am 26.10.2024 anzumelden und den Unkostenbeitrag von 10 € zu bezahlen.
Am 26.10.2024 wird ebenso das Wasser abgestellt und die Abkippstation geschlossen. Bitte entleert Eure Campingtoiletten bis zum 25.10.2024.
Bis dahin sollten auch alle Gärten winterfest gemacht werden. Dazu gehören auch Pools und Pavillons abzubauen. Wasserhähne sollten nach dem Abstellen des Wassers offen gelassen werden um keine Schäden davonzutragen. Bitte schaut auch außerhalb der Gartensaison regelmäßig in Euren Gärten vorbei, wir haben bereits jetzt die ersten Einbruchsmeldungen bekommen.
Leider ist dieser Inhalt nicht ohne entsprechende Cookies Zustimmung verfügbar. Bitte erlauben Sie die Cookie Kategorie "Darstellung" um diesen Inhalt zu sehen.