Janas Motivation im Vorstand zu arbeiten

Meine Mutter hat Ihren Kleingarten im Verein schon, seit ich klein war. Wir wohnten direkt über die Straße und so war es ein Katzensprung von zu Hause in unseren Garten. Als Kind wollte man auch immer mal mithelfen. Allerdings war ich nicht immer eine große Hilfe, da ich das Unkraut hab stehen lassen und die neuen Stecklinge entfernt habe. Aber jeder fängt mal klein an...

Als 2009 unsere 1. Tochter zur Welt kam, war für uns klar, dass wir auch einen Garten bewirtschaften möchten. 2013 war es dann soweit es standen gleich 2 Gärten zur Verfügung. Der eine war komplett angelegt, mit Laube, Beeten und allem Drum und Dran. Wir entschieden uns aber für den anderen: Ein Acker, mit Laube und 3 Komposten. Da wartete viel Arbeit auf uns. Wir konnten alles selber planen und anlegen, wie wir es gernhaben wollten.

Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung 2018 wurden dann neue Vorstandsmitglieder gesucht. Der Vorstand lief in Notbesetzung und brauchte Hilfe. Unter anderem war die Stelle der Schatzmeisterin neu zu besetzen. Auf Grund meiner Umschulung zur Steuerfachangestellten, war das die Position um meinen Teil zum Verein beizutragen. Da ich mit meiner 2. Tochter in Elternzeit war, hatte ich ja Zeit, dachte ich mir.

Seitdem sind so viel Sitzungen, Arbeitseinsätze und zahlreiche Stunden an Arbeit zusammengekommen. Ich hätte nie im Leben gedacht, das die Vorstandsarbeit so viel Zeit in Anspruch nimmt. Ich dachte immer, dass macht man nebenbei. Ich wurde eines Besseren belehrt.
Trotz alle dem macht die Arbeit im Vorstand auch Spaß. Man lernt unterschiedliche nette Leute kennen. Die Arbeiten gehen meist etwas langsamer von der Hand, da wir alle ehrenamtlich für den Verein arbeiten und nicht als bezahlte Vollzeitkräfte. Auch daran musste ich mich erst gewöhnen.

Umso mehr freue ich mich, wenn wir neue Projekte planen und abschließen oder wir durch Modernisierung die Vereinsarbeit erleichtern können.

Es sind tolle Projekte entstanden: Der Fachberatergarten, die Streuobstwiese mit Imkern, die Abkippstation, die verschiedenen AGs….

Der Kleingartenverein ist eine Gemeinschaft von Gärtnern, welche Natur in unseren sonst so grauen Städten am Leben erhält und unseren Kindern zeigt wie die Natur funktioniert. Schließlich wächst das Obst und Gemüse nicht im Supermarkt. Dies muss dringend erhalten bleiben.

Ich würde mir wünschen, dass viel mehr Pächter den Verein unterstützen (mit dem was jeder am besten oder liebsten kann) und so etwas der Gemeinschaft zurückgeben.

Lasst uns auch das nächste große Projekt gemeinsam schaffen: Einen Spielplatz für unsere Kinder.

Viele Grüße Jana König

Zurück