Pflanzen-, Gemüse - und Samentausch und Vortrag „Elektrokultur“ Mai im Fachberatergarten

Am 13. Mai war es wieder so weit – der schon zur Tradition gewordene Pflanzen- und Samentausch fand wieder statt. Es waren in diesem Jahr über 100 Gemüse- und Kräuterpflanzen und auch Beerensträucher sowie schöne winterharte Stauden und Dahlienknollen im Angebot. Weiterhin gab es verschiedene Sorten von Pflanzkartoffeln. Hier nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die zu dieser Vielfalt beigetragen haben.

Von der AG des Fachberatergartens gab es zusätzlich frische Ernteprodukte: Rhabarber, Winterzwiebeln und Winterporree – sehr beliebt….

Es wurden auch wieder Pflanzentipps und Erfahrungen unter den Besuchern ausgetauscht, was auch immer sehr interessant für alle Beteiligten ist.

Weiterhin gab es einen sehr interessanten Vortrag von der Gartenfreundin Betina Schmidt zum Thema „Elektrokultur“ – einer Möglichkeit der Pflanzenstärkung, Pflanzengesundheit und Ertragssteigerung. Diese Methode ist schon sehr alt und wird in den letzten Jahren wieder vielfach angewendet, wo es möglich und sinnvoll ist. Im Fachberatergarten haben wir dann in der Praxis eine „Lakhowsky-Spule“ bei unserem neu gepflanzten Apfelbaum angebracht. Der Pflanzuntergrund war leider voller Unrat, Abfall und Scherben, was wir zum großen Teil entfernt haben. Die Lakowsky-Spule soll nun den Baum zusätzlich stärken.
Im Internet findet man auch bei „youtube“ viele Anwendungen – so wird berichtet, dass die Lakhowsky-Spule“ auch erfolgreich bei Birnengitterrost eingesetzt wurde – ein Versuch lohnt sich sicherlich, da mit sehr wenig Material und äusserst kostengünstig diese „Spule“ hergestellt werden kann. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man keinerlei Spritzmittel usw. einsetzen muss.

Es wurde auch nochmals positiv angesprochen, dass es in diesem Jahr eine große Menge Holzhackschnitzel und zertifizierten Kompost kostenlos für alle Gartenfreunde gab. Es waren sich auch alle einig, wie wichtig der selbst hergestellte Kompost im Garten ist – das sog. „Gärtnergold“- dazu noch kostenlos – und nur „Muskelkraft“ benötigt wird.
Im Herbst gibt es einen weiteren Obst-, Gemüse- und Pflanzentausch mit interessanten Beiträgen – der Termin wird wieder durch Aushänge und auf der Homepage veröffentlicht.

Zurück